Selbstbestimmung

Selbstbestimmung

* * *

Sẹlbst|be|stim|mung 〈f. 20; Pl. selten〉 Bestimmung des eigenen Handelns, eigene Entscheidung; Ggs Fremdbestimmung

* * *

Sẹlbst|be|stim|mung, die:
1. <o. Pl.>
a) (Politik, Soziol.) Unabhängigkeit des bzw. der Einzelnen von jeder Art der Fremdbestimmung (z. B. durch gesellschaftliche Zwänge, staatliche Gewalt);
b) (Philos.) Unabhängigkeit des Individuums von eigenen Trieben, Begierden u. Ä.;
c) [ von engl. self-determination] (Politik) Unabhängigkeit eines Volkes von anderen Staaten u. die Unabhängigkeit im innerstaatlichen Bereich.
2. Definition von sich selbst; Standortbestimmung.

* * *

Selbstbestimmung,
 
die Möglichkeit und Fähigkeit des Individuums, der Gesellschaft oder des Staates, frei dem eigenen Willen gemäß zu handeln und die Gesetze, Normen und Regeln des Handelns selbstverantwortlich zu entwerfen (und so gleichbedeutend mit Autonomie). Bei L. Feuerbach beginnt die Infragestellung der Selbstbestimmung beziehungsweise der von I. Kant noch für möglich gehaltenen absoluten Autonomie. S. Freud hält sie für eine Selbsttäuschung des bürgerlichen Ich und erkennt in ihr das Ergebnis einer nicht gelungenen Verdrängung faktischer Fremdbestimmung. Die Folge dieser Selbsttäuschung ist für Freud Krankheit, für Feuerbach Verlust des Du, für K. Marx des wahren gesellschaftlichen Seins, für S. Kierkegaard der Verlust Gottes und für M. Heidegger der Geschichte als Tradition. Trotz dieser allgemein anerkannten Relativierung der Möglichkeit absoluter Selbstbestimmung durch innere und äußere Einflüsse (z. B. Triebe, Begierden, gesellschaftliche Bedingungen) wird der Begriff der Selbstbestimmung bis heute als kritische Leitidee gegen die Beeinträchtigung der Freiheit von Individuen, gesellschaftliche Gruppen und Staaten (Heteronomie) in Anspruch genommen.

* * *

Sẹlbst|be|stim|mung, die <o. Pl.> [c: LÜ von engl. self-determination]: a) (Politik, Soziol.) Unabhängigkeit des Einzelnen von jeder Art der Fremdbestimmung (z. B. durch gesellschaftliche Zwänge, staatliche Gewalt): die S. der Frauen in der Gesellschaft; b) (Philos.) Unabhängigkeit des Individuums von eigenen Trieben, Begierden u. Ä.: Er glaubt an die Vernunft - an die sittliche S. (Zuckmayer, Fastnachtsbeichte 142); c) (Politik) Unabhängigkeit eines Volkes von anderen Staaten u. die Unabhängigkeit im innerstaatlichen Bereich: nationale, demokratische S.; International wird in erster Linie unter S. der Anspruch auf staatliche Unabhängigkeit der Nation verstanden (Zeit 17. 4. 64, 4).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbstbestimmung — Selbstbestimmung, die Thätigkeit eines Menschen, sofern die Bestimmungsgründe (Motive) derselben in seinem eigenen Denken, seinen Zwecken u. Vorsätzen liegen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Selbstbestimmung — ↑Autotelie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Selbstbestimmung — die Selbstbestimmung (Mittelstufe) Autonomie eines Menschen, Gegenteil zu Fremdbestimmung Beispiel: Jeder Mensch hat das Recht auf Selbstbestimmung …   Extremes Deutsch

  • Selbstbestimmung — a) Eigenständigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Emanzipation, Freiheit, Freizügigkeit, Ungebundenheit; (Philos., Politik): Autodetermination; (Rechtsspr.): Selbstbestimmungsrecht. b) Eigenstaatlichkeit, Libertät, Selbstverwaltung, Souveränität,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Selbstbestimmung — apsisprendimas statusas T sritis švietimas apibrėžtis Veiklos tikslo pasirinkimas. Tikslas ne visada būna tuoj pat realizuojamas, nes norint apsispręsti reikia aktualių motyvų, o sąlygos jiems atsirasti kartais būna nepalankios. Dažnai kyla… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Selbstbestimmung — apsisprendimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Veiklos tikslo pasirinkimas; savo pozicijos probleminėse situacijose sąmoningas išsiaiškinimas ir pasirinkimas. atitikmenys: angl. decision; self determination vok.… …   Sporto terminų žodynas

  • Selbstbestimmung der Völker — Bei dem Selbstbestimmungsrecht der Völker (vereinzelt auch Wilsonsches System genannt), das im 20. Jahrhundert maßgeblich durch den amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson ins Gespräch gebracht wurde, geht es um einen völkerrechtlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstbestimmung Tokelaus — In den Referenden zur Selbstbestimmung Tokelaus sollten die weniger als 1.500 Bewohner Tokelaus darüber entscheiden, ob sie weiterhin ein von Neuseeland abhängiges Gebiet oder ein selbstverwalteter Staat in freier Assoziation mit Neuseeland sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstbestimmung — Sẹlbst·be·stim·mung die; nur Sg; die Möglichkeit eines Menschen oder eines Volks, selbst entscheiden zu können, wie man (besonders in Bezug auf die politische Ordnung) leben will ↔ Fremdbestimmung || K : Selbstbestimmungsrecht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Selbstbestimmung — Sẹlbst|be|stim|mung …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”